Close

Startschuss gegeben für APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2026

Am 10. April 2024 unterzeichneten die Landrätin des Kreises Weimarer Land, Christiane Schmidt-Rose, der Bürgermeister der Stadt Apolda, Rüdiger Eisenbrand und der Vorsitzende der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda - Weimarer Land e. V., Michael Leiprecht, die Rahmenvereinbarung zur Durchführung des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2026. Die Vereinbarung symbolisiert das fortwährende Engagement und die Leidenschaft der drei Partner für die Unterstützung des Mode-Nachwuchses sowie für die Sichtbarmachung der traditionsreichen Strickwarenindustrie der Region.

Der APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD hat sich zum wichtigsten Marketingprodukt der Kreisstadt und des Weimarer Landes entwickelt. Das Projekt hat sowohl Innovationsaspekte für die ansässigen Unternehmen der Modebranche (Strick- und Textilworkshops), touristische  und wirtschaftsfördernde Aspekte im Rahmen der Modenächte, als auch Marketingeffekte für die Gesamtregion im Rahmen der Preisverleihung. Unter diesen Gesichtspunkten ist der APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD ein Musterbeispiel für ein lebendes Netzwerk von Partnern und Projekten, für ein Miteinander von Kultur, Tourismus und Wirtschaft, dass vor allem auf positive Aspekte zielt.

Der APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD belebt mit seiner Attraktivität und Leistung nicht nur den jungen europäischen Modemarkt. Er belebt eine Region mit Kultur und Geschichte, das ehemalige Zentrum der deutschen Strickwarenindustrie im Weimarer Land.

Im Rahmen des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2026, werden in den Jahren 2024 bis 2026 unterschiedlichste Teilprojekte in Apolda durchgeführt, um die erhofften Innen- und Außenwirkungen für die Region zu erreichen. Die Teilprojekte umfassen, die Durchführung von Strick- und Textilworkshop jeweils in den Jahren 2024 und 2025 mit deutschen und europäischen Hochschulen, die Durchführung der Apoldaer Modenächte in den Jahren 2024, 2025 und 2026 und die Ausschreibung des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2026 sowie die Preisverleihung im Jahre 2026.

Für die Durchführung wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die aus jeweils mindestens zwei Vertretern der Kreisstadt Apolda, des Kreises Weimarer Land und der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda - Weimarer Land e. V. besteht.

Vorsitzender der Arbeitsgruppe ist Matthias Ameis, Leiter des Amtes für Wirtschaft, Kultur, und Tourismus im Landratsamt Weimarer Land. „Ich freue mich, wenn wir gemeinsam die Erfolgsgeschichte des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD fortschreiben und die europäische Modewelt weiterhin inspirieren und prägen. Ich bin überzeugt, dass es beim APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2026 wieder neue Anregungen für die Weiterentwicklung geben wird. Die Welt werden wir nicht ändern. Wir werden alles dafür tun, den Design Award an die sich ändernde Welt anzupassen. Wir wollen auch in Zukunft ganz vorne bei den Design-Projekten in Europa  mitspielen.“

Für das Projekt stellen die Kreisstadt Apolda und der Kreis Weimarer Land jeweils für drei Jahre 105.000 Euro zur Verfügung und die Wirtschaftsfördervereinigung Apolda – Weimarer Land e. V. steuert 15.000 Euro für drei Jahre bei.

Erfreulicherweise haben bereits die regionalen und überregionalen Sponsoren ihre Unterstützung signalisiert und auch der Freistaat Thüringen hat ebenfalls für 2024 seine Unterstützung mit 15.000 Euro zugesagt.

Förderer des Projektes sind zum jetzigen Zeitpunkt: ALLUDE GmbH München, Autohaus Fischer GmbH, Vereinsbrauerei Apolda GmbH, Hotel am Schloß Apolda GmbH, E. Breuninger GmbH & Co. Erfurt, Iris von Arnim Hamburg, Ernsting‘s family GmbH & Co. KG Cosfeld-Lette, Rabe Moden GmbH Hilter, Energieversorgung Apolda GmbH, Sparkasse Mittelthüringen, Strickchic GmbH Apolda, und der Freistaat Thüringen, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Loading...
Loading...